top of page

Ich arbeite mit Stakeholdern aus der
Öffentlichen Verwaltung und dem Sozialunternehmertum um
Soziale Innovationen voran zu bringen.

Bisherige Projekte

in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge

Öffentliche Verwaltung

Creative Bureaucracy Festival:
Durchwursteln statt Strategie

Creative Bureaucracy Festival 2023

Durchwursteln ist das Gegenteil von einem strategischen Vorgehen. Denn dabei geht es nicht darum, am Anfang alles perfekt zu verstehen und dann den ultimativen Plan zu entwerfen und umzusetzen.

Auf dem Creative Bureaucracy Festival 2023 gab ich dazu, zusammen mit Kai Wegrich (Politikwissenschaftler an der Hertie School Berlin) einen Impulsvortrag.

Mein Credo allerdings: es gibt Themen die mit Durchwursteln nicht zu bearbeiten sind. Der Personalmangel in der öffentlichen Verwaltung gehört zu einem dieser Themen. Die Digitalisierung ist ein anderes Beispiel, in dem der "Weg der kleinen Schritte" nicht zum Erfolg führt – wie zu Zeit sehr deutlich wird.

​

Den vollen Artikel kannst du hier...

Updates, wenn es etwas Neues gibt.
Kein regelmäßiger Newsletter.

Social Enterprises

Podcast Interview: How to define a Social Enterprise

On Episode 467 of Impact Boom, Laura Kromminga discusses how to differentiate a social enterprise from a business creating social impact through donations and why policies and frameworks are essential for allowing social innovations to effectively scale.

If you are a changemaker wanting to learn actionable steps to grow your organisations or level up your impact, don't miss out on this episode!

​

The team who made this episode happen were:
Host: Indio Myles
Guest(s): Laura Kromminga
Producer: Indio Myles

Customer Review 1

Öffentliche Verwaltung

Förderprogramm

Ein Projekt der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin

 

Wie man das Ökosystem „Wirtschaft“ für Soziale Unternehmen stärkt

Das Projekt Social Economy Berlin wird seit 2020 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Berlin finanziert. Die Umsetzung erfoglt durch die Partner SEND e.V., als dem wichtigsten Sprachrohr für Social Entrepreneurship und TechNet e.V., als einem Vertreter der solidarischen Unternehmen. Durch Social Economy Berlin erhalten Gründerinnen und Gründer kostenlose Beratung zu Themen wie Wahl der Rechtsform, Finanzierung und Wirkungsmessung. Zudem wirbt das Projekt für den Sektor, kommuniziert aktiv nach innen und außen und bringt jährlich mit einer Konferenz alle Stakeholder zusammen.

Seit 2022 gehört auch ein Wettbewerb für „Berlins Soziales Unternehmen“ des Jahres dazu.

 

Aufgabe: Management der Zuwendung, inhaltliche Steuerung seitens des Landes Berlin, Ausschreibung des Wettbewerbs

Unternehmen

Jury Mitglied zur Auszeichnung von Sozialunternehmen im Tourismus

Der Wettbewerb Social Entrepreneurship Competition in Tourism zeichnet jedes Jahr Soziale Unternehmen aus dem Bereich Tourismus aus. Zu gewinnen gibt eine ganze Menge: von einer Finanzspritze von 3.000 Euro über 8 Wochen Coaching bis zu Tickets für die ITB Berlin, der weltweit größten Tourismusmesse. Die Tracks „Launch“ und „Growth“ sind für Neulingen mit einer Idee, als auch bereits gegründeten Unternehmen offen. Wichtig ist für alle, dass der gesellschaftliche Mehrwert überzeugend dargestellt wird.

​

Aufgabe: Ich war von 2021-2024 Jurymitglied

Öffentliche Verwaltung

Evaluation des wirkungsorientierten Haushalts der Freien und Hansestadt Hamburg

Ein Projekt von PD

​

Aufgabe: Evaluation des Wirkungsorientierten Haushaltes der Hansestadt Hamburg.

​

Auszug aus der Pressemitteilung: Sieben Jahre nach dem Beschluss der Bürgerschaft über die strategische Neuausrichtung des Haushaltswesens, hat die Freie und Hansestadt Hamburg einen hohen Entwicklungsstand bei der Doppik erreicht. Das Hamburger Haushaltswesen erfüllt alle relevanten internationalen Kriterien für ein modernes Haushaltswesen und erreicht auch die selbst gesteckten Ziele. Zu diesem Ergebnis kommt der vom Senat vorgelegte Erfahrungsbericht über die Doppik in Hamburg.

Öffentliche Verwaltung

Podcast-Interview über soziale Innovation und öffentliche Verwaltung

Deep Dive ist ein Interview-Podcast von Simon Schubert für mehr Freude, Leichtigkeit und Wellbeing im Leben.
Was bedeutet es, ein gutes Leben im 21. Jahrhundert zu führen? Wie bringen wir mehr Leichtigkeit und Freude in unser Leben? Wir können wir produktiver und gleichzeitig gesünder arbeiten? Wie kann eine Wirtschaft aussehen, die Regeneration und das Wohlergehen allen Lebens als oberstes Ziel hat – und nicht Wachstum?

​

Ich habe mit Simon über Soziale Innovation und die öffentliche Verwaltung gesprochen.

Social Enterprises

Webinar zu Impact Investing

Ein Projekt von Ashoka UK

 

Aufgabe: Netzwerk und Wissensvermittlung zur Bandbreite von Finanzierungsoptionen für innovative Sozialunternehmen. Ein Teil dieses Projektes war ein Webinar zu „Financing Social Impact“

​

Durch das Abspielen des Videos stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von youtube zu.

Social Enterprises

Onlinekurs zu Fundraising

In diesem Online-Kurs findest du heraus, welche Finanzierungsart zu deiner Organisation passt und wie du mithilfe einer Förderdatenbank Geldgeber*innen und Finanzierungsoptionen findest.

bottom of page